Stadtmuseum St. Pölten

St. Pölten, NÖ

Das Stadtmuseum St. Pölten ist einer der kulturellen Anziehungspunkte in der wunderschönen Altstadt St. Pöltens. Unweit der Tourismusinformation am Rathausplatz gelegen präsentiert es die Stadtgeschichte und Jugendstil, bietet Sonderausstellungen.

Archäologie, Jugendstil, Stadtgeschichte – das Stadtmuseum als lebendiges Zentrum in der Altstadt

Das Haus

Der Umbau des Karmeliterhofes 2007 brachte eine Neugestaltung der Dauerausstellungen und des Eingangs: Durch einen markanten Vorbau in Stahl-Glas Bauweise erhielt das Museum ein modernes, skulpturales Zeichen, das auf die Funktion des Gebäudes verweist. Lift und Eingangsbereich ermöglichen einen freien Zugang für Menschen mit Handicap.

Im barocken Innenhof des Museums konnte der Charakter des Hofes als „Barockgarten“ erhalten werden, genutzt für Veranstaltungen, u. a. für Konzerte oder Lesungen.

AELIUM CETIUM – Stadtkultur in der römischen Antike

Die Ausstellung

In einem geschlossen Rundgang kann der Besucher die Stadtgeschichte erfahren. Archäologische Funde, die im Raum St. Pölten zutage kamen, sind in ihrem thematischen Zusammenhang zu sehen. Muschelschmuck aus der Steinzeit, der Bronzeschatz aus Ragelsdorf und die Ausrüstung eines keltische Druiden sind Höhepunkte.

Die Römerzeit ist im Untergeschoss in mehreren Räumen präsentiert. Die genaue Darstellung des römischen Lebens und der Stadtentwicklung ist auf Basis neuester Grabungs- und Forschungsergebnisse möglich. Mittels computergenerierter 3D-Modelle wird das antike St. Pölten/AELIUM CETIUM vor den Besuchern des Museums lebendig!

Die Stadt St. Pölten beschäftigt seit Sommer 2010 Dr. Ronald Risy als Stadtarchäologen, der die Grabung auf dem Domplatz leitet.

Grabung Domplatz: Gruppenführungen durch den Grabungsleiter Dr. Risy sind nach Voranmeldung in der Zeit von Montag bis Freitag möglich!

Stadtmuseum St. Pölten © Stadtgemeinde St. Pölten
Gesichtsurne vom Unterradlberg © Stadtmuseum St. Pölten
Fundsituation: Urne mit Keramik aus den Gräbern © Eva Kuttner
Grabbeigaben und Urnen © Eva Kuttner
Spätantikes Glasgefäß von der Ausgrabung am Unterradlberg 2000, Stadtmuseum St. Pölten © Stadtmuseum St. Pölten
Urne im Kontext der Fundauffindung © Stadtmuseum St. Pölten